Optimale Temperaturbereiche für die Wachstumsphase
Während der Wachstumsphase ist es entscheidend, die richtigen Temperaturen einzuhalten, um ein gesundes Pflanzenwachstum zu gewährleisten. Die optimale Temperatur liegt tagsüber zwischen 22–26°C und sollte nachts nicht unter 18°C fallen. Zu niedrige Temperaturen können das Wachstum verlangsamen, während zu hohe Temperaturen Stress verursachen und zu Blattverbrennungen führen können.
Vermeidung großer Temperaturschwankungen
Temperaturschwankungen sollten so gering wie möglich gehalten werden. Ein plötzlicher Temperaturabfall in der Nacht oder eine übermäßige Hitzeentwicklung durch die Beleuchtung kann das Wachstum beeinträchtigen. Eine gute Möglichkeit, die Temperatur stabil zu halten, ist die Verwendung eines Thermometers mit Hygrometer sowie eines Lüfters oder einer Klimasteuerung, um die Umgebungstemperatur konstant zu halten.
Anpassung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Wachstum
Die relative Luftfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine zentrale Rolle im Pflanzenwachstum. In der Vegetationsphase sollte die Luftfeuchtigkeit zwischen 50-70% liegen. Zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann zu trockenen Blättern und verlangsamtem Wachstum führen, während eine zu hohe Luftfeuchtigkeit das Risiko für Schimmel und Krankheiten erhöht. Ein Luftbefeuchter oder Entfeuchter kann genutzt werden, um die Werte optimal einzustellen.
Regelmäßige Kontrolle und Anpassung der Temperatur- und Feuchtigkeitswerte tragen dazu bei, die idealen Wachstumsbedingungen für die Pflanzen zu schaffen.