Die dritte Woche markiert den Übergang von der Keimlingsphase zur vegetativen Phase. In dieser Phase beginnt deine Pflanze, deutlich schneller zu wachsen, und entwickelt ihre charakteristische Blattstruktur. In dieser Lektion lernst du, wie du die ersten 5-fächrigen Blätter erkennst, die Lichtintensität anpasst, um das Wachstum zu fördern, und wie sich die Erhöhung der Dimmstufe auf den Energieverbrauch auswirkt.
1. Erkennen der ersten 5-fächrigen Blätter
In der vegetativen Phase entwickelt die Pflanze ihre typische Blattstruktur. Während die ersten Blattpaare noch einfach und klein sind, bilden sich ab der dritten Woche die ersten 5-fächrigen Blätter. Diese Blätter sind ein wichtiger Indikator dafür, dass die Pflanze gesund und bereit für starkes Wachstum ist.
- Merkmale der 5-fächrigen Blätter:
- Die Blätter haben fünf „Finger“ oder Blattspitzen.
- Sie sind deutlich größer und breiter als die ersten Blattpaare.
- Die Blattfarbe sollte ein kräftiges Grün aufweisen – gelbliche oder braune Verfärbungen deuten auf Nährstoffmangel oder pH-Probleme hin.
- Was das bedeutet:
- Die Pflanze hat eine stabile Wurzelstruktur entwickelt und kann nun mehr Nährstoffe und Wasser aufnehmen.
- Sie ist bereit, mehr Licht zu verarbeiten, um die Photosynthese zu steigern.
Tipp: Achte darauf, dass die Blätter symmetrisch und gesund aussehen. Wenn die Blätter deformiert oder verfärbt sind, überprüfe die Nährstoffversorgung und den pH-Wert der Erde.
2. Anpassung der Lichtintensität für stärkeres Wachstum
In der vegetativen Phase benötigen die Pflanzen mehr Licht, um ihre Blattmasse und Wurzelstruktur weiter auszubauen. Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Lichtintensität optimal anzupassen:
- Lichtintensität erhöhen:
- In den ersten zwei Wochen reicht eine moderate Lichtintensität aus. Ab der dritten Woche kannst du die Intensität schrittweise erhöhen, um das Wachstum zu fördern.
- PAR-Werte: In der vegetativen Phase liegt der optimale PAR-Wert (Photosynthetisch aktive Strahlung) bei 400–600 µmol/m²/s. Nutze ein PAR-Messgerät, um die Lichtintensität zu überprüfen.
- Lichtabstand anpassen:
- Wenn du LED-Lampen wie die SANlight EVO 4-80 verwendest, achte darauf, dass der Abstand zur Pflanze etwa 30–50 cm beträgt. Zu nah kann zu Verbrennungen führen, zu weit reduziert die Lichtintensität.
- Beobachte die Pflanzen genau: Wenn sie sich nach dem Licht strecken (lange, dünne Stängel), ist die Lichtquelle zu weit entfernt.
- Lichtzyklus:
- Ein 18/6-Zyklus (18 Stunden Licht, 6 Stunden Dunkelheit) ist ideal für die vegetative Phase. Dieser lange Lichtzyklus fördert das Wachstum, ohne die Pflanzen zu überlasten.
3. Erhöhung der Dimmstufe: Auswirkungen auf Energieverbrauch
Viele moderne LED-Lampen, wie die SANlight EVO 4-80, verfügen über eine Dimmfunktion, mit der du die Lichtintensität stufenlos anpassen kannst. Die Erhöhung der Dimmstufe hat jedoch nicht nur Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum, sondern auch auf den Energieverbrauch.
- Vorteile der Dimmfunktion:
- Du kannst die Lichtintensität genau an die Bedürfnisse der Pflanzen anpassen.
- In den ersten Wochen kannst du die Lampe mit geringerer Intensität betreiben, um Energie zu sparen.
- In der vegetativen Phase erhöhst du die Intensität, um das Wachstum zu maximieren.
- Auswirkungen auf den Energieverbrauch:
- Eine Erhöhung der Dimmstufe führt zu einem höheren Energieverbrauch. Beispielsweise verbraucht eine LED-Lampe bei 100 % Dimmstufe deutlich mehr Strom als bei 50 %.
- Tipp: Nutze die Dimmfunktion, um einen Kompromiss zwischen optimalem Pflanzenwachstum und Energieeffizienz zu finden. In der vegetativen Phase reichen oft 70–80 % der maximalen Leistung aus.
- Energiespartipps:
- Nutze einen Timer, um den Lichtzyklus automatisch zu steuern und unnötigen Stromverbrauch zu vermeiden.
- Achte darauf, dass die Lampe effizient arbeitet und nicht überhitzt – das kann den Energieverbrauch erhöhen.
Zusammenfassung
Die dritte Woche ist ein entscheidender Moment im Grow-Zyklus, da die Pflanzen in die vegetative Phase eintreten und ihr Wachstum deutlich beschleunigen. Indem du die ersten 5-fächrigen Blätter erkennst, die Lichtintensität anpasst und die Dimmstufe optimal nutzt, schaffst du die besten Voraussetzungen für ein gesundes und kräftiges Wachstum.
Nächste Schritte:
- Beobachte die Entwicklung der 5-fächrigen Blätter genau.
- Erhöhe die Lichtintensität schrittweise und überprüfe die PAR-Werte.
- Nutze die Dimmfunktion deiner Lampe, um Energie zu sparen und das Wachstum zu fördern.
Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um deine Pflanzen durch die vegetative Phase zu begleiten. Viel Erfolg! 🌿