Menu
1. Monat
Vor dem Start: Lichtintensität einstellen

Vor dem Start: Lichtintensität einstellen

Phase 1: Keimung von Samen

Phase 1: Keimung von Samen

Cannabis Samen keimen - die 3 einfachsten Methoden

Cannabis Samen keimen - die 3 einfachsten Methoden

Intensivierung der Blütenbildung

Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum.

In der Hauptblütephase (Woche 7–8) geht es darum, die Blütenbildung zu intensivieren und die Qualität sowie den Ertrag deiner Ernte zu maximieren. In dieser Lektion lernst du, wie du reife Blütenstrukturen erkennst, den Einfluss von Stress auf Ertrag und Qualität verstehst und entscheidest, ob du die Lichtintensität erhöhen solltest.


1. Erkennen von reifen Blütenstrukturen

In der Hauptblütephase entwickeln sich die Blüten weiter und zeigen deutliche Anzeichen ihrer Reife. Hier sind die wichtigsten Merkmale, auf die du achten solltest:

  • Größe und Dichte der Blüten:
    • Die Blüten werden größer und dichter, da sich die Blütenkelche weiter ausdehnen und mehr Harz produzieren.
    • Achte darauf, dass die Blüten gleichmäßig wachsen und keine Anzeichen von Stress (z. B. braune Blattspitzen oder verfärbte Blüten) zeigen.
  • Harzproduktion:
    • Die Blüten sind jetzt mit einer dichten Schicht von Trichomen bedeckt, die für die Harzproduktion verantwortlich sind.
    • Die Trichome sind zunächst durchsichtig, werden dann milchig und schließlich bernsteinfarben, wenn die Blüten reifen.
  • Blütenfarbe und -struktur:
    • Die Blüten haben eine kräftige Farbe und eine feste, kompakte Struktur.
    • Die Blütenkelche sind vollständig ausgebildet, und die weißen Härchen (Stempel) beginnen, sich braun zu verfärben.

Tipp: Verwende eine Lupe oder ein Mikroskop, um die Trichome genau zu betrachten und den Reifegrad der Blüten zu bestimmen.


2. Einfluss von Stress auf Ertrag und Qualität

Stress kann sich sowohl positiv als auch negativ auf die Blütenbildung auswirken. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du beachten solltest:

  • Positiver Stress (Mild Stress):
    • Low-Stress-Training (LST): Durch sanftes Biegen und Befestigen der Stängel kannst du das Wachstum in die Breite lenken und die Lichtausbeute erhöhen.
    • Defoliation: Das Entfernen von überschüssigen Blättern kann die Luftzirkulation verbessern und mehr Licht zu den Blüten bringen.
    • Tipp: Verwende diese Techniken vorsichtig und nur, wenn die Pflanzen gesund und kräftig sind.
  • Negativer Stress:
    • Hitzestress: Zu hohe Temperaturen (> 28 °C) können die Harzproduktion reduzieren und die Blütenqualität beeinträchtigen.
    • Nährstoffstress: Über- oder Unterdüngung kann zu Nährstoffverbrennung oder Mangelerscheinungen führen, die das Wachstum hemmen.
    • Lichtstress: Zu starkes Licht oder zu lange Beleuchtungsdauer kann die Pflanzen überfordern und zu Verbrennungen führen.

Tipp: Beobachte die Pflanzen genau und passe die Bedingungen an, um Stress zu minimieren und die Blütenbildung zu fördern.


3. Erhöhung der Lichtintensität – ja oder nein?

Die Frage, ob du die Lichtintensität in der Hauptblütephase erhöhen solltest, hängt von mehreren Faktoren ab. Hier sind die wichtigsten Überlegungen:

  • Vorteile der Erhöhung der Lichtintensität:
    • Mehr Lichtenergie: Eine höhere Lichtintensität kann die Photosynthese steigern und die Blütenbildung fördern.
    • Größere Blüten: Mehr Licht kann zu größeren, dichteren Blüten führen, die mehr Harz produzieren.
    • Tipp: Erhöhe die Lichtintensität schrittweise und überwache die Reaktion der Pflanzen genau.
  • Risiken der Erhöhung der Lichtintensität:
    • Hitzestress: Zu starkes Licht kann die Temperaturen im Growraum erhöhen und die Pflanzen stressen.
    • Lichtverbrennungen: Wenn die Lampe zu nah an den Pflanzen ist, können die Blüten und Blätter verbrennen.
    • Energieverbrauch: Eine höhere Lichtintensität führt zu einem höheren Energieverbrauch, was die Kosten erhöht.
  • Optimale PPFD-Werte:
    • In der Hauptblütephase liegt der optimale PPFD-Wert bei 800–1000 µmol/m²/s.
    • Verwende ein PAR-Messgerät, um die Lichtintensität zu überprüfen und sicherzustellen, dass sie im optimalen Bereich liegt.

Tipp: Wenn du die Lichtintensität erhöhst, achte darauf, dass die Temperatur und Luftfeuchtigkeit stabil bleiben und die Pflanzen nicht überfordert werden.


Zusammenfassung

Die Intensivierung der Blütenbildung in der Hauptblütephase ist entscheidend, um den Ertrag und die Qualität deiner Ernte zu maximieren. Indem du reife Blütenstrukturen erkennst, den Einfluss von Stress verstehst und die Lichtintensität gezielt anpasst, schaffst du die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ernte.

Nächste Schritte:

  • Beobachte die Entwicklung der Blüten genau und dokumentiere ihre Reife.
  • Vermeide negativen Stress und nutze positiven Stress vorsichtig, um das Wachstum zu fördern.
  • Entscheide, ob eine Erhöhung der Lichtintensität sinnvoll ist, und überwache die Reaktion der Pflanzen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Pflanzen optimal durch die Hauptblütephase zu begleiten. Viel Erfolg! 🌿

Wichtige Grundlagen: Licht, Wasser, Erde, Klima

Wichtige Grundlagen: Licht, Wasser, Erde, Klima

Überblick über den Grow-Zyklus

Überblick über den Grow-Zyklus

Auswahl der richtigen Samen

Auswahl der richtigen Samen

Kriterien für die Samenauswahl

Kriterien für die Samenauswahl

Free Download

3 Proven Growth Strategies for Elite Coaches

Enter your name and email to download this free guide

We process your personal data as stated in our Privacy Policy. You may withdraw your consent at any time by clicking the unsubscribe link at the bottom of any of our emails.

Close