Das Lichtmanagement ist in der frühen Blütephase entscheidend, um eine maximale Blütenbildung zu fördern und die Qualität deiner Ernte zu sichern. In dieser Lektion lernst du, wie du die Lichtstunden für photoperiodische Pflanzen anpasst, die optimalen PPFD-Werte für die Blütephase ermittelst und den Einfluss der SANlight EVO 4-80 auf die Blütenstruktur nutzt.
1. Anpassung der Lichtstunden für photoperiodische Pflanzen
Photoperiodische Pflanzen reagieren auf Veränderungen im Lichtzyklus und beginnen zu blühen, wenn die tägliche Lichtdauer reduziert wird. Hier sind die wichtigsten Schritte, um den Lichtzyklus in der frühen Blütephase optimal zu gestalten:
- Umstellung auf 12/12-Zyklus:
- In der Blütephase wird der Lichtzyklus von 18/6 (18 Stunden Licht, 6 Stunden Dunkelheit) auf 12/12 (12 Stunden Licht, 12 Stunden Dunkelheit) umgestellt.
- Dieser Wechsel signalisiert den Pflanzen, dass sie in die Blütephase übergehen sollen.
- Wichtigkeit der Dunkelphase:
- Die Dunkelphase ist genauso wichtig wie die Lichtphase. Während der Dunkelheit produzieren die Pflanzen Hormone, die die Blütenbildung fördern.
- Tipp: Stelle sicher, dass die Dunkelphase absolut dunkel ist. Selbst kleine Lichtquellen (z. B. LED-Anzeigen) können die Blüte stören.
- Zeitliche Steuerung:
- Verwende einen Timer, um den Lichtzyklus automatisch zu steuern und sicherzustellen, dass die Pflanzen jeden Tag genau 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit erhalten.
- Tipp: Wähle eine Beleuchtungszeit, die zu deinem Tagesablauf passt, z. B. von 8:00 bis 20:00 Uhr.
Achtung: Bei Autoflowering-Sorten ist keine Umstellung des Lichtzyklus notwendig, da sie unabhängig von der Lichtdauer blühen.
2. Optimale PPFD-Werte für maximale Blütenbildung
Der PPFD-Wert (Photosynthetisch aktive Strahlungsflussdichte) gibt an, wie viel Licht die Pflanzen tatsächlich erreicht. In der Blütephase sind die optimalen PPFD-Werte entscheidend, um die Blütenbildung zu maximieren:
- Ideale PPFD-Werte in der Blütephase:
- In der frühen Blütephase liegt der optimale PPFD-Wert bei 600–900 µmol/m²/s.
- Dieser Wert stellt sicher, dass die Pflanzen genügend Lichtenergie erhalten, um große, dichte Blüten zu bilden.
- Messung des PPFD-Werts:
- Verwende ein PAR-Messgerät, um die Lichtintensität in deinem Growraum zu überprüfen.
- Miss den PPFD-Wert an verschiedenen Stellen im Growraum, um sicherzustellen, dass alle Pflanzen gleichmäßig beleuchtet werden.
- Anpassung der Lichtintensität:
- Wenn der PPFD-Wert zu niedrig ist, erhöhe die Lichtintensität oder verringere den Abstand zwischen Lampe und Pflanzen.
- Wenn der PPFD-Wert zu hoch ist, erhöhe den Abstand oder reduziere die Dimmstufe der Lampe.
Tipp: Achte darauf, dass die Lichtverteilung gleichmäßig ist, um „Hotspots“ oder schattige Bereiche zu vermeiden.
3. Einfluss der SANlight EVO 4-80 auf die Blütenstruktur
Die SANlight EVO 4-80 ist eine hochwertige LED-Lampe, die speziell für den Indoor-Anbau entwickelt wurde. Hier sind die wichtigsten Vorteile und Anwendungstipps für die Blütephase:
- Vorteile der SANlight EVO 4-80:
- Effizienz: Die Lampe bietet eine hohe Lichtausbeute bei geringem Energieverbrauch.
- Spektrum: Das Lichtspektrum der SANlight EVO 4-80 ist optimal auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt und fördert die Blütenbildung.
- Dimmfunktion: Die Lampe verfügt über eine stufenlose Dimmfunktion, mit der du die Lichtintensität genau anpassen kannst.
- Einfluss auf die Blütenstruktur:
- Die SANlight EVO 4-80 fördert die Bildung von dichten, harzigen Blüten, da sie das ideale Lichtspektrum für die Blütephase liefert.
- Durch die gleichmäßige Lichtverteilung werden alle Teile der Pflanze optimal beleuchtet, was zu einer gleichmäßigen Blütenentwicklung führt.
- Anwendungstipps:
- Abstand zur Pflanze: In der Blütephase sollte der Abstand zwischen Lampe und Pflanze etwa 30–50 cm betragen.
- Dimmstufe: Beginne mit einer moderaten Dimmstufe (z. B. 70–80 %) und erhöhe sie schrittweise, um die Pflanzen nicht zu überfordern.
- Lichtverteilung: Verwende Reflektoren oder mehrere Lampen, um schattige Bereiche auszugleichen.
Tipp: Kombiniere die SANlight EVO 4-80 mit anderen Lichtquellen (z. B. UV-Lampen), um die Harzproduktion weiter zu steigern.
Zusammenfassung
Das Lichtmanagement in der frühen Blütephase ist entscheidend, um eine maximale Blütenbildung zu fördern und die Qualität deiner Ernte zu sichern. Indem du den Lichtzyklus anpasst, die PPFD-Werte optimierst und die Vorteile der SANlight EVO 4-80 nutzt, schaffst du die besten Bedingungen für eine erfolgreiche Blütephase.
Nächste Schritte:
- Stelle den Lichtzyklus auf 12/12 um und sorge für eine absolut dunkle Dunkelphase.
- Miss den PPFD-Wert regelmäßig und passe die Lichtintensität an.
- Nutze die Dimmfunktion und das optimale Lichtspektrum der SANlight EVO 4-80, um die Blütenstruktur zu verbessern.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Pflanzen durch die frühe Blütephase zu begleiten. Viel Erfolg! 🌿