In der Blütephase sind die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern, die Harzproduktion zu optimieren und gesunde, hochwertige Blüten zu erzielen. In dieser Lektion lernst du, wie du die Luftfeuchtigkeit senkst, die optimalen Temperaturen für die Harzproduktion einhältst und die Bedingungen mit Hygrometern kontrollierst und anpasst.
1. Senkung der Luftfeuchtigkeit zur Schimmelprävention
In der Blütephase sind die Pflanzen anfälliger für Schimmelbildung, da die Blüten dicht und harzig werden. Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit kann zu Schimmel (z. B. Botrytis) führen, der die Ernte ruinieren kann. Hier sind die wichtigsten Schritte, um die Luftfeuchtigkeit zu senken:
- Ideale Luftfeuchtigkeit in der Blütephase:
- Die Luftfeuchtigkeit sollte in der Blütephase zwischen 40–50 % liegen.
- Dieser Bereich minimiert das Risiko von Schimmelbildung, während die Pflanzen noch genügend Feuchtigkeit für ein gesundes Wachstum erhalten.
- Maßnahmen zur Senkung der Luftfeuchtigkeit:
- Entfeuchter: Verwende einen Entfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit aus der Luft zu entfernen.
- Belüftung: Sorge für eine gute Luftzirkulation mit Ventilatoren, um feuchte Luft abzutransportieren.
- Luftaustausch: Verwende ein Abluftsystem, um feuchte Luft aus dem Growraum abzuführen und frische Luft zuzuführen.
- Schimmelprävention:
- Überprüfe die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schimmel, insbesondere in den dichten Blütenbereichen.
- Entferne betroffene Blüten oder Blätter sofort, um eine Ausbreitung zu verhindern.
Tipp: Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark schwankt. Stabile Bedingungen sind wichtig, um Stress für die Pflanzen zu vermeiden.
2. Optimale Temperaturen für Harzproduktion
Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Harzproduktion und die Qualität der Blüten. Hier sind die optimalen Temperaturen für die Blütephase:
- Ideale Temperaturen in der Blütephase:
- Lichtphase: 20–26 °C.
- Dunkelphase: 18–22 °C.
- Diese Temperaturen fördern die Harzproduktion und verhindern Hitzestress oder Kälteschäden.
- Einfluss der Temperatur auf die Harzproduktion:
- Zu hohe Temperaturen (> 28 °C) können die Harzproduktion reduzieren und die Blütenqualität beeinträchtigen.
- Zu niedrige Temperaturen (< 18 °C) können das Wachstum verlangsamen und die Harzproduktion hemmen.
- Tipps zur Temperaturkontrolle:
- Verwende eine Klimaanlage oder Heizung, um die Temperaturen stabil zu halten.
- Achte darauf, dass die Temperaturunterschiede zwischen Licht- und Dunkelphase nicht zu groß sind (max. 5–8 °C Unterschied).
Tipp: Die Verwendung von LED-Lampen wie der SANlight EVO 4-80 kann helfen, die Temperaturen niedrig zu halten, da sie weniger Wärme abgeben als andere Lichtquellen.
3. Kontrolle und Anpassung mit Hygrometern
Hygrometer sind unverzichtbare Werkzeuge, um die Luftfeuchtigkeit und Temperatur in deinem Growraum genau zu überwachen und anzupassen. Hier sind die wichtigsten Schritte:
- Verwendung von Hygrometern:
- Platzierung: Platziere Hygrometer an verschiedenen Stellen im Growraum, um sicherzustellen, dass die Bedingungen gleichmäßig sind.
- Überwachung: Überprüfe die Werte regelmäßig und dokumentiere sie, um Trends und Schwankungen zu erkennen.
- Kontrolle der Luftfeuchtigkeit:
- Wenn die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, verwende einen Entfeuchter oder erhöhe die Luftzirkulation.
- Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, verwende einen Luftbefeuchter oder stelle Wasserschalen im Raum auf.
- Kontrolle der Temperatur:
- Wenn die Temperatur zu hoch ist, sorge für eine bessere Belüftung oder verwende eine Klimaanlage.
- Wenn die Temperatur zu niedrig ist, verwende eine Heizung oder isoliere den Growraum besser.
- Automatische Regulierung:
- Investiere in ein Controller-System, das Temperatur und Luftfeuchtigkeit automatisch regelt. Diese Systeme können Entfeuchter, Klimaanlagen und Ventilatoren steuern, um stabile Bedingungen zu gewährleisten.
Tipp: Kombiniere Hygrometer mit einer App oder einem Datenlogger, um die Werte über einen längeren Zeitraum zu verfolgen und bei Bedarf schnell reagieren zu können.
Zusammenfassung
Die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur in der Blütephase ist entscheidend, um Schimmelbildung zu verhindern, die Harzproduktion zu optimieren und gesunde, hochwertige Blüten zu erzielen. Indem du die Luftfeuchtigkeit senkst, die optimalen Temperaturen einhältst und die Bedingungen mit Hygrometern kontrollierst, schaffst du die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ernte.
Nächste Schritte:
- Senke die Luftfeuchtigkeit auf 40–50 %, um Schimmelbildung zu verhindern.
- Halte die Temperaturen in der Blütephase bei 20–26 °C (Lichtphase) und 18–22 °C (Dunkelphase).
- Verwende Hygrometer und Controller-Systeme, um die Bedingungen stabil zu halten.
Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Pflanzen optimal durch die Blütephase zu begleiten. Viel Erfolg! 🌿