Menu
1. Monat
Vor dem Start: Lichtintensität einstellen

Vor dem Start: Lichtintensität einstellen

Phase 1: Keimung von Samen

Phase 1: Keimung von Samen

Cannabis Samen keimen - die 3 einfachsten Methoden

Cannabis Samen keimen - die 3 einfachsten Methoden

Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement

Morbi leo risus, porta ac consectetur ac, vestibulum at eros. Vestibulum id ligula porta felis euismod semper. Cras mattis consectetur purus sit amet fermentum.

In der vegetativen Phase sind Temperatur und Luftfeuchtigkeit entscheidend für ein gesundes und kräftiges Pflanzenwachstum. Die richtigen Bedingungen fördern nicht nur das Wachstum, sondern beugen auch Problemen wie Schimmel oder Stress vor. In dieser Lektion lernst du, welche Temperaturbereiche ideal sind, wie du große Temperaturschwankungen vermeidest und wie du die Luftfeuchtigkeit anpasst, um optimale Bedingungen zu schaffen.


1. Optimale Temperaturbereiche für die Wachstumsphase

Die Temperatur hat einen direkten Einfluss auf die Stoffwechselaktivität deiner Pflanzen. Zu hohe oder zu niedrige Temperaturen können das Wachstum verlangsamen oder sogar schädigen. Hier sind die optimalen Temperaturbereiche für die vegetative Phase:

  • Tageszeitliche Temperaturen (Lichtphase):
    • Idealer Bereich: 22–26 °C.
    • In diesem Bereich laufen Photosynthese und Nährstoffaufnahme am effizientesten ab.
    • Tipp: Bei Verwendung von LED-Lampen kann die Temperatur etwas niedriger sein (20–24 °C), da LEDs weniger Wärme abgeben als andere Lichtquellen.
  • Nächtliche Temperaturen (Dunkelphase):
    • Idealer Bereich: 18–22 °C.
    • Nachts benötigen die Pflanzen etwas kühlere Temperaturen, um sich zu erholen und Energie zu sparen.
    • Achtung: Temperaturen unter 15 °C können das Wachstum verlangsamen und die Pflanzen stressen.
  • Einfluss der Temperatur auf das Wachstum:
    • Zu hohe Temperaturen (> 28 °C) können zu Hitzestress führen, der sich durch hängende Blätter, verbrannte Blattspitzen oder verlangsamtes Wachstum äußert.
    • Zu niedrige Temperaturen (< 18 °C) können die Nährstoffaufnahme behindern und das Wachstum hemmen.

Tipp: Verwende ein digitales Thermometer, um die Temperaturen in deinem Growraum genau zu überwachen. Ein Controller-System kann helfen, die Temperaturen automatisch zu regulieren.


2. Vermeidung großer Temperaturschwankungen

Große Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht können deine Pflanzen stressen und das Wachstum negativ beeinflussen. Hier sind einige Tipps, um Schwankungen zu minimieren:

  • Stabile Klimabedingungen schaffen:
    • Verwende eine Heizung oder Klimaanlage, um die Temperaturen konstant zu halten.
    • Achte darauf, dass der Growraum gut isoliert ist, um Wärmeverluste zu vermeiden.
  • Lichtquellen optimieren:
    • LED-Lampen erzeugen weniger Wärme als HPS- oder MH-Lampen und sind daher ideal für eine stabile Temperaturregelung.
    • Wenn du HPS- oder MH-Lampen verwendest, sorge für eine gute Belüftung, um die Wärme abzuleiten.
  • Nächtliche Temperaturkontrolle:
    • Vermeide es, die Temperatur nachts zu stark absinken zu lassen. Eine kleine Heizung oder ein Thermostat kann helfen, die Temperaturen stabil zu halten.

Tipp: Ein Temperaturlogger kann dir helfen, Schwankungen über einen längeren Zeitraum zu beobachten und gezielt gegenzusteuern.


3. Anpassung der Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Wachstum

Die Luftfeuchtigkeit spielt eine ebenso wichtige Rolle wie die Temperatur. In der vegetativen Phase benötigen die Pflanzen eine höhere Luftfeuchtigkeit, um das Blattwachstum zu fördern. Hier sind die optimalen Werte und Tipps zur Anpassung:

  • Ideale Luftfeuchtigkeit:
    • Vegetative Phase: 50–70 %.
    • In diesem Bereich können die Pflanzen über ihre Blätter effizient Wasser aufnehmen, was das Wachstum beschleunigt.
    • Achtung: Zu hohe Luftfeuchtigkeit (> 70 %) kann Schimmelbildung begünstigen, während zu niedrige Luftfeuchtigkeit (< 40 %) zu trockenen Blättern und verlangsamtem Wachstum führen kann.
  • Luftfeuchtigkeit erhöhen:
    • Verwende einen Luftbefeuchter, um die Feuchtigkeit im Growraum zu erhöhen.
    • Stelle Wasserschalen im Raum auf oder hänge feuchte Tücher auf, um die Luftfeuchtigkeit natürlich zu erhöhen.
  • Luftfeuchtigkeit senken:
    • Verwende einen Entfeuchter, um überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen.
    • Sorge für eine gute Belüftung, um feuchte Luft abzutransportieren.
  • Kombination mit Temperatur:
    • Achte darauf, dass die Luftfeuchtigkeit im Einklang mit der Temperatur steht. Bei höheren Temperaturen kann die Luftfeuchtigkeit etwas niedriger sein, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Tipp: Ein Hygrometer ist unverzichtbar, um die Luftfeuchtigkeit genau zu überwachen. Kombiniere es mit einem Thermo-Hygrometer, um Temperatur und Feuchtigkeit gleichzeitig im Blick zu haben.


Zusammenfassung

Ein optimales Temperatur- und Feuchtigkeitsmanagement ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum in der vegetativen Phase. Indem du die Temperaturen stabil hältst, Schwankungen vermeidest und die Luftfeuchtigkeit anpasst, schaffst du die besten Bedingungen für deine Pflanzen.

Nächste Schritte:

  • Überwache die Temperaturen und die Luftfeuchtigkeit regelmäßig mit geeigneten Messgeräten.
  • Passe die Bedingungen an, um den idealen Bereich zu halten.
  • Investiere in Controller-Systeme oder Klimageräte, um das Klima automatisch zu regulieren.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um deine Pflanzen durch die vegetative Phase zu begleiten. Viel Erfolg! 🌿

Wichtige Grundlagen: Licht, Wasser, Erde, Klima

Wichtige Grundlagen: Licht, Wasser, Erde, Klima

Überblick über den Grow-Zyklus

Überblick über den Grow-Zyklus

Auswahl der richtigen Samen

Auswahl der richtigen Samen

Kriterien für die Samenauswahl

Kriterien für die Samenauswahl

Free Download

3 Proven Growth Strategies for Elite Coaches

Enter your name and email to download this free guide

We process your personal data as stated in our Privacy Policy. You may withdraw your consent at any time by clicking the unsubscribe link at the bottom of any of our emails.

Close