Lektion 14: Wachstum und Blattentwicklung
Beobachtung der Pflanzenhöhenentwicklung
Während der vegetativen Phase beginnt die Pflanze, ihr Wachstumstempo zu steigern. Je nach Genetik und Umweltbedingungen kann das Höhenwachstum stark variieren.
- Typische Wachstumsspanne: In der dritten Woche beträgt das Höhenwachstum oft 2–5 cm pro Tag.
- Regelmäßige Kontrolle: Eine tägliche Messung hilft, eventuelle Wachstumsprobleme frühzeitig zu erkennen.
- Streckung vermeiden: Falls die Pflanze übermäßig in die Höhe wächst, kann das ein Zeichen für unzureichende Lichtintensität sein. Eine Anpassung der Lampe kann helfen.
Unterschiede zwischen Sativa- und Indica-Blättern
Sativa- und Indica-Pflanzen weisen deutliche Unterschiede in der Blattstruktur auf:
- Sativa-Blätter: Schmal, lang und mit feinen Fingern – typisch für Pflanzen mit tropischer Herkunft. Sativas benötigen oft mehr Licht und Platz.
- Indica-Blätter: Breiter, dicker und mit kürzeren Fingern – besser an kühlere Klimazonen angepasst. Indicas wachsen meist kompakter und buschiger.
Diese Unterschiede können bereits in der frühen Wachstumsphase beobachtet werden und geben Aufschluss darüber, wie sich die Pflanze weiterentwickeln wird.
Einfluss der Genetik auf das Wachstum
Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle für die Wachstumseigenschaften der Pflanze:
- Sativa-dominante Sorten: Längere Wachstumszeit, größere Pflanzenhöhe, schmalere Blätter.
- Indica-dominante Sorten: Kürzere Wachstumszeit, buschigere Struktur, breitere Blätter.
- Hybride: Kombination beider Merkmale, je nach dominanter Genetik.
➡ Tipp: Um die Wuchsform optimal zu steuern, können Techniken wie LST (Low-Stress-Training) oder Topping angewendet werden. Diese Methoden helfen, das Höhenwachstum zu kontrollieren und die Seitentriebe zu fördern.